Bücher / Publikationen 

Versammelte Augenblicke 2007+
previous arrow
Versammelte Augenblicke 2007
Versammelte Augenblicke 2007
Versammelte Augenblicke 2007
Versammelte Augenblicke 2007
Versammelte Augenblicke 2007
Versammelte Augenblicke 2007
Versammelte Augenblicke 2007
Versammelte Augenblicke 2007
Versammelte Augenblicke 2007
Versammelte Augenblicke 2007
PlayPause
next arrow
Versammelte Augenblicke – Der Bildhauer Rolf Brem 2007

Nun sei er « weltberühmt in Meggen», erklärte der Bildhauer Rolf Brem, nachdem Harald Szeemann 1992 seine Portraitköpfe für den Kunstpavillon der Schweiz an der Weltausstellung von Sevilla ausgewählt hatte.

weiterlesen
Die Aussage ist charakteristisch für den Witz und die hintergründige Bescheidenheit Brems; der Erfolg jedoch das Ergebnis seines beharrlichen künstlerischen Schaffens im Abseits der Mode-strömungen. Es ist ein Erfolg nicht nur der Anerkennung seiner figurativen Arbeit durch einen der bekanntesten Ausstellungsmacher der Avant-garde, es ist – eine Seltenheit im heutigen Kunstbetrieb – zugleich ein Erfolg im breiten Publikum. Seine grossen Werkschauen zogen Scharen von Besuchern an.
Das Buch schildert im illustrierten Textteil Rolf Brems Entwicklung vom Schüler und Mitarbeiter Karl Geisers zum eigenständigen Bildhauer, der in dauernder Auseinandersetzung mit den Kunstströmungen seiner Zeit, ohne Aufhebens, aber bewusst und konsequent seine Werke und mit diesen seine eigene Welt geschaffen hat. Der grosse Bildteil zeigt eine repräsentative Auswahl aus dieser Kunstwelt – versammelte Augenblicke alltäglichen Lebens, Akte von faszinierender erotischer Ausstrahlung, und Köpfe von Menschen, Leben bestimmend, vom Leben gezeichnet.

Hanspeter Gschwend

Das Buch:
Herausgeber: Hanspeter Gschwend
Verlag Benteli Verlag, Zürich 2006
Format: 25 X 29 cm
Umfang: 335 Seiten


Abbildungen: 350 Duplex Abbildungen,
gebunden, mit Schutzumschlag
ISBN 3-7165-1447-0
Preis 60 Fr. plus Porto und Verpackung

previous arrow
Zeitgenossen 1990
Zeitgenossen 1990
Zeitgenossen 1990
Zeitgenossen 1990
Zeitgenossen 1990
PlayPause
next arrow
Zeitgenossen 1990

Von 1943 bis zu seinem Tode hat Rolf Brem gegen 350 Portraits geschaffen, von denen er 1990 in diesem Band: «Zeitgenossen» 60 Beispiele ausgewählt hat.
Mit «Gedanken zur Bildnisplastik» führt Adolf Reinle in dieses Buch ein.

weiterlesen
«Vor allem von Karl Geiser, bei dem er 1948 bis 1957 arbeitete, hat Rolf Brem für seine Köpfe gelernt. Und die zeitlose Präsenz der römischen Porträts, die auch er erkannte, war für ihn immer wieder Anregung. Aber nicht etwa als historische Rechtfertigung, eine solche braucht Brem nicht. Nichts und niemand kann ihm verbieten, in einer Zeit, welche mit der Photographie und ihren Derivaten Film und Fernsehen die ungeschönte Wirklichkeit der Menschen wiedergibt, dies auch in seinen plastischen Porträts zu tun. Er ist damit in der gegenwärtigen Kunstszene ein Vereinzelter, aber kein Einsamer. Sein auf solider handwerklicher Tätigkeit beruhendes Können gibt ihm die Freiheit, das was er mit klarem Blick sieht, unbeirrt von modischen Strömungen ins Werk umzusetzen. Seine mündlichen Schilderungen von Menschen, ihrem Agieren und ihren typischen Eigenheiten verraten den unbestechlichen Beobachter. Er könnte kein Klassizist und kein Abstrakter sein.»

Adolf Reinle

Das Buch:
Herausgeber: Rolf Brem
Verlag Ernst Scheidegger, Zürich 1990
Vorwort von Adolf Reinle
Format: 25 X 29 cm
Umfang: 100 Seite


Abbildungen: 103 Duplex Abbildungen,
gebunden, mit Schutzumschlag
ISBN 3-85881-064-9
Preis 60 Fr. Plus Porto und Verpackung

previous arrow
Giacomo die Krähe – Erzählband 2001
Giacomo die Krähe – Erzählband 2001
Giacomo die Krähe – Erzählband 2001
Giacomo die Krähe – Erzählband 2001
Giacomo die Krähe – Erzählband 2001
Giacomo die Krähe – Erzählband 2001
PlayPause
next arrow
Giacomo die Krähe 2001 – Erzählband

Wer den Bildhauer Rolf Brem persönlich gekannt hat, weiss, dass er ein begnadeter Erzähler war; ein scharfer Beobachter, humorvoll, manchmal sarkastisch und immer treffsicher in der Pointe.

weiterlesen
Wer das Glück nicht hatte, ihm zuhören zu dürfen, erhält mit diesem Buch eine vergnügliche Gelegenheit, sich von den narrativen Fähigkeiten des Künstlers zu überzeugen. «Giacomo, die Krähe» erinnert an die verschwundene Tradition der «Schnurren und Schwänke». Wie diese stecken die geschilderten Episoden voller Witz und Lebensweisheit, und dadurch übertreffen sie auch bei weitem die Oberflächlichkeit trendiger Unterhaltungsstorys.
Und wer hinter den Text horcht, vernimmt nicht nur vieles über die Intelligenz und den eigenwilligen Charakter der Krähe, sondern ebenso viel über das Wesen und Denken von Rolf Brem, der mit dieser Erzählung auch ein sich selbst ironisierendes Spiegelbild entworfen hat.
Treffsicherheit ist eine der hervorragenden Eigenschaften der Tuschbilder von Kurt Bissegger. Seine Krähen lassen erahnen, was es heisst, sich in das Wesen dessen hineinzuversetzen, das man darstellen will. In dieser Hinsicht sind sie wesensverwandt mit dem Denken und Fühlen des Bildhauers und Erzählers Brem. In ihrer kompromisslosen Reduktion auf die Anschauung dessen, was die Lebensdynamik der Krähe ausmacht, unterstreichen sie auf völlig eigenständige Weise die Ernsthaftigkeit der Naturbeobachtung, die hinter der Erzählung steckt. Bisseggers Bilder, Brems Kalligrafie und die Buchgestaltung aus dem Hause Hotz machen aus «Giacomo, die Krähe» ein unprätentiös überzeugendes, bibliophiles Gesamtkunstwerk.

Hanspeter Gschwend

Das Buch:
Herausgeber, Rolf Brem
Verlag Victor Hotz, Steinhausen 2001
Format: 25,6 x 26,5 cm
Umfang: 96 Seiten


Abbildungen: 14 Tuschbilder
ISBN 3-9520964-7-4
Preis 60 Fr. Plus Porto und Verpackung

previous arrow
Leben und Werke 1991
Leben und Werke 1991
Leben und Werke 1991
Leben und Werke 1991
Leben und Werke 1991
PlayPause
next arrow
Rolf Brem – Leben und Werke in Bildern 1991

Der erste Bildband über Leben und Werk von Rolf Brem, herausgegeben von Tom Lehnert, Artefides Luzern. Mit einer Einführung von Anton E. Müller, Redaktor, Luzern.

weiterlesen
Das Buch zeigt neben vielen Skulpturen und Zeichnungen auch Bilder aus dem Archiv des Künstlers und seiner Zeit in Rom. Zu dem Buch wurden 1991 zwei Vorzugsausgaben mit einer Skulptur und/oder einem Schuber angeboten.

Hanspeter Gschwend

Das Buch:
Herausgeber Edition Artefides, Luzern
Verlag Artefides 1991
Vorwort von Anton E. Müller
Format: 22 X 22 cm
Umfang: 116 Seiten


Abbildungen: 126 Abbildungen,
gebunden Vergriffen zum Teil noch antiquarisch erhältlich
ISBN 3-905101-00-9
Preis Vergriffen

previous arrow
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
Ausstellungskatalog Meggenhorn 2004
PlayPause
next arrow
Das Kunstschaffen der Familie Brem-Colfs 2004

Ausstellungskatalog der RKK Ausstellung im Schloss Meggenhorn, Meggen 2004.

weiterlesen
Im Rahmen der «Kulturregion Luzern» der RKK (Regionalkonferenz Kultur) stellte die Familie Brem im Sommer 2004 ihre Werke im Schloss Meggenhorn aus.
Neben Rolf Brem (Skulpturen), Lucie Heskett-Brem (Goldschmuck) und Louis Brem (Fotografie) waren auch Werke ihrer Vorfahren, Françoise Brem-Colfs (Gold und Silberschmuck), Albert Colfs (Miniaturen und Aquarelle), Mariette Lingny (Aquarelle) und Charles Lingny (Skizzen und Bleistiftzeichnungen), zu sehen.
Der Katalog zeigt Werke der Künstlerfamilie über 5 Generationen. Begleitet werden die Bilder von Texten von Hanspeter Gschwend, und einem Text zur Ahnenforschung von Louis Brem.
Der Katalog ist in deutscher oder englischer Sprache erhältlich, bitte bei Bestellung angeben.

Der Katalog:
Herausgeber Rolf Brem, Lucie Heskett-Brem und Louis Brem, Luzern und Meggen
Eigenverlag 2004
Texte von Hanspeter Gschwend, Roveredo und Louis Brem, Luzern


Format: 30 X 23 cm
Umfang: 72 Seiten
Abbildungen: 63 farbige Abbildungen
Preis 35 Fr. Plus Porto und Verpackung

previous arrow
Katalog Ausstellung Morbio 2001
Katalog Ausstellung Morbio 2001
Katalog Ausstellung Morbio 2001
Katalog Ausstellung Morbio 2001
PlayPause
next arrow
Ausstellungskatalog Morbio 2001

Katalog zur Ausstellung von Rolf und Louis Brem in Morbio Superiore 2001.
Mit Texten von Hanspeter Gschwend und Sibylle Severus.
In Deutsch oder Italienisch, bitte bei Bestellung angeben.

Der Katalog:
Herausgeber Rolf Brem und Louis Brem, Luzern
Eigenverlag 2001
Texte von Hanspeter Gschwend, Roveredo und Sibylle Severus, Zürich


Format: 28 X 21 cm
Umfang: 32 Seiten
Abbildungen: 22 Abbildungen
Preis 30 Fr. Plus Porto und Verpackung

previous arrow
Die Giesserei 1989
Die Giesserei 1989
Die Giesserei 1989
PlayPause
next arrow
Die Giesserei 1982

«Seit Jahren arbeite ich teilzeitig in dieser speziellen Atmosphäre einer Bronzegiesserei, wo meine Plastiken gegossen werden. Langsam hat sich der Wunsch verdichtet diese ganze Giesserei in einer Plastik darzustellen…»

Rolf Brem

Die Publikation:
Herausgeber Rolf Brem
Eigenverlag ca. 1989
Format: 24 X 17 cm


Umfang: 14 Seiten, Geheftet
Abbildungen: 14 Abbildungen
Preis 15 Fr. Plus Porto und Verpackung

Hier können sie bestellen.
Bezahlung per beiliegender Rechnung/Überweisung.

Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung!
Ihre Daten werden bei uns nur zur Antwort und Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.

    Nach oben scrollen